News archive

Sept. 4th – Oct. 12th: »Adhocracy« in London. My Improvised Objects and my Improvisation Machine video are again part of (the 3rd edition) of Adhocracy, curated by Joseph Grima. The 3rd edition is in London, during the design festival.

adhocracy_02-01

»The world of people who make things is in upheaval. Exponential technological growth—from global communications networks to low-cost digital prototyping—has radically transformed everyday life, suggesting a new industrial revolution. If the last such revolution was about making perfect objects—millions of them, absolutely identical—this one is about making just one, or a few. Its birthplace is not the factory but the workshop, and its lifeline is the network. Adhocracy argues that rather than the closed object, the maximum expression of design today is the process—the activation of open systems, tools that shape society by enabling self-organisation, platforms of collaboration that subvert capitalist competition, and empowering networks of production. The exhibition is heterogeneous, embracing everything from medical innovation to cultural and political criticism, from furniture design to weapons manufacturing. It will also include several on-site laboratories to catalyse a new London-based centre of networked production at LimeWharf. Adhocracy is hosted at LimeWharf; a cultural innovation gallery at the heart of Hackney’s creative community, founded by Thomas Ermacora. Adhocracy debuted at the Istanbul Design Biennial in October 2012, moving to New York’s New Museum in April this year. Adhocracy is now in London for the first time. The exhibition has been adapted for London to seed a maker space launching at the LimeWharf curated by Thomas Ermacora. Starting in 2014, the maker space will open its doors to members and enthusiasts while focusing on the socio-environmental impact technologies that distributed manufacturing, open source hardware and participatory design can accelerate. The exhibition will be open to visitors and more particularly to ‘makers in becoming’ with resident makers available to coach them.« Text by Joseph Grima.

Adress: LimeWharf, 45 Vyner Street , E2 9DJ Bethnal Green, the exhibition opens on wednesday 4th september, and runs until saturday 12th october 2013. hours: tuesdays – saturdays 11am – 8pm


Aug. 28th – Sept.30th 2013: FRONT SALON by DUTCH DESIGN YEAR at BEURS van Berlage Amsterdam. My SEAM rotomolded light is now for sale at Dutch Design Year, a store by Marleen Kurvers in Eindhoven. The store sells products from young, upcoming designers and vintage furniture.

FRONT SALON SEAM DDY

My CLAUDE- lights are made in a DIY-Rotational molding machine that I built for my practical PhD-research. Each object is unique due to the DIY- production method. The original project is my »Improvisation Machine«. My theoretical project is about »Improvisation In The Design Process«.

Address: DUTCH DESIGN YEAR- FRONT SALON @ BEURS VAN BERLAGE – DAMRAK 213, AMSTERDAM 28 AUGUSTUS -30 SEPTEMBER 2013 FOR PRESS INQUIRIES – INFO@DUTCHDESIGNYEAR.COM


August 2013: »THE MACHINE«- Video. A video was released, about the designers who participated in the third ed. of »THE MACHINE« in rotterdam, including me – explaining my phd thesis-mindmap.


Juli 2013: German Design Award Newcomer Nominee. Ich wurde für den German Design Award des Rat für Formgebung nominiert. Der Preis wird alljährlich an einen jungen Designer vergeben.

72_gda_2014_new_no_blue-white


04. – 07. Juli 2013: OPEN OEUVRE. Die Promovenden der HfG zeigen erstmals gemeinsam ihre praktischen Arbeiten.

HFG_PROMOTION_OPEN OEUVRE_JPG

Es stellen aus: Annika Frye, Sandra Groll, Margret Hoppe, Anne Kersten, Elke Mark, Tania Ost, Nico Reinhardt, Julia Rommel

Eröffnung: Donnerstag / 04. Juli / 19:00 Uhr Schlossgrabengasse 1, Offenbach am Main Öffnungszeiten: Freitag, 05. Juli, 20:00 bis 22:00 Uhr Samstag, 06. Juli, 14:00 bis 22:00 Uhr Sonntag, 07. Juli, 14:00 bis 20:00 Uhr.


June 21th – Sept.16th, 2013: »THE MACHINE« at the Nieuwe Instituut, Rotterdam. A mindmap that I made for my PhD project is part of the 3rd edition of »THE MACHINE« in Rotterdam, at the Nieuwe Instituut. The mindmap shows all the projects I am discussing in my thesis (the thesis is work in progress, and the mindmap is the model I am using for the writing process).

THE MACHINE – Designing a New Industrial Revolution – 3rd edition.

tm_logo

20130518 portfolio

»The New Institute, Rotterdam The industrial revolution was a revolution for engineers. Now designers are at the forefront of a new revolution. They are part of networks that enable them to develop new materials and systems, build their own machines, and seek new tools for production and distribution. These developments offer an alternative to mass production and open paths to a new economy and society. THE MACHINE is an ongoing exhibition concept that explores “the machinery deployed by designers who appropriate tools, material and systems and use them to help shape the future of production, consumption and more generally our relation to goods.” (Quote by Regine Debatty)«

THE MACHINE is curated by Jan Boelen and Matylda Krzykowski.


June – Oct. 2013: Nomadic Furniture 3.0 at MAK Vienna. My »Improvisation Machine« is part of the show »New Nomadic Furniture« at MAK Vienna. Also the »CLAUDE« Light and the »Frozen Textile Table«, both products I made in the machine, are shown in the museum.

logo

»Kaum ein Bereich unseres alltäglichen Lebens und der materiellen Kultur, der von der „Mitmach-Revolution“ der letzten Jahre nicht erfasst worden wäre: Mit der allgegenwärtigen Do-it-Yourself-Bewegung wird das aktuelle Designgeschehen vermehrt von der Fusion von Produktion und Konsum geprägt. Die Problembereiche, die dabei von der sogenannten Prosumer-Kultur aufgeworfen werden, reichen von der als notwendig erachteten Dezentralisierung und Demokratisierung der Warenproduktion bis zur Kritik an Massenkonsum und der drohenden Ressourcenknappheit im Sinne der Nachhaltigkeit. Das Phänomen des Selbermachens verweist aber nicht zuletzt auch auf die Wiederentdeckung von Handarbeit und die sinnlich erfahrbare Involvierung in den Prozess des Gestaltens: Das Motto „Mehr haben, weniger besitzen“ scheint hier einen Paradigmenwechsel anzudeuten, vor allem im Hinblick auf einen von Konsumzwängen, Geschmacksdogmen und Gestaltungsnormen befreiten Lebensstil. In der Ausstellung NOMADIC FURNITURE 3.0 wird diese zeitgenössische Entwicklung erstmals speziell in Bezug auf den Bereich des Möbeldesigns und die Gestaltung von Wohnräumen untersucht und gebündelt. Die noch immer stetig wachsende Nachfrage nach Bauanleitungen für Möbel und Einrichtungsgegenstände ist dabei Anlass, die aktuellen Verfahrensweisen im historischen Rückblick zu erkunden: Wo liegen die Ursprünge? Durch welche Medien und Kanäle werden Erfahrungen und Gebrauchsanweisungen weitergegeben? Wer tauscht sich mit wem aus und unter welchen Bedingungen? Gerade im Rückblick auf die historische Entwicklung lassen sich zeitgenössische DIY-Strategien besser einschätzen. Denn auch im Zeitalter der digitalen Moderne umreißt dieses Design-Phänomen ein Feld, das sich zwischen den Polen von Mainstream und Alternativkultur bewegt. Auch wenn es heute weniger die billig gedruckten Handbücher als vielmehr die Foren und Blogs im Web 2.0 sind, die die kreative Schnittstelle bilden, ist es geradezu unmöglich, dabei zwischen affirmativer Modeerscheinung und subversiver Konsumkritik zu unterscheiden: Es handelt sich um zwei einander bedingende Aspekte der Design- und Konsumkultur.«

Gastkuratorin: Martina Fineder Kuratoren: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, und Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design.

Nomadic Furniture 3.0 Neues befreites Wohnen? Mi, 12.06.2013–So, 06.10.2013, MAK-Ausstellungshalle.


May 25th and May 26th: ASSEMBLAGE with Matylda Krzykowski at HfG Offenbach.

plakat assemblage web

Matylda Krzykowski and I did a workshop together with the students of the HfG. We have collected scrap material from designers in Frankfurt and from the workshops at HfG Offenbach. The students made new objects from the scrap material. Workshop participants: Nora Etmann, Marlies Kolodziey, Marianne Pforte, Teresa Mendler, Frauke Taplik, , Aldin Sakic, Olga Ciura, Nadine Auth, Janina Albrecht, Helena Reinsch, Timothy Ekins Martin Hirth, Hanna Ernsting.


May 05th – July7th 2013: Improvisation Machine video and improvised objects at ADHOCRACY at NEW MUSEUM, Bowery, NY. The second edition of the Adhocracy exhibition is in the New Museum, Bowery New York. My video and my plaster objects will be shown.

newmuseum

IMG_7005

Adhocracy brings together an international group of designers, practitioners, networks, and platforms responding to epochal changes and questioning the very definition of design. The exhibition explores a new direction in contemporary design through twenty-five projects—presented through artifacts, objects, and films. In the place of standardized, industrialized perfection, the exhibition embraces imperfection as evidence of an emerging force of identity, individuality, and nonlinearity in design. As design welcomes the new technologies of the information age, the field itself is being reshaped. Some have built their practice around the collaborative ideology of the open source movement; others explore the opportunities opened up by new low-cost fabrication technologies. Some are exploring new economic models of production; others are challenging the established hierarchies between designers and end-users.

PARTICIPANTS: OpenStructures with contributions by Riccardo Carneiro, Tristan Kopp, Thomas Lommee, Jo Van Boastraeten, Christiane Hoegner, Marijn van der Poll, Fabio Lorefice, Jeroen Maes, Artin Usta; Jesse Howard; Unfold in collaboration with Jonathan Keep, Eran Gal-Or, Mustafa Canyurt & Ahmet Gülkokan; Maker Faire Africa in collaboration with Elizabeth Otieno, Chika Okafor, Sannah Anwar, David Olinayan, Jennifer Wolfe + Esther Adebayo, Alex Odundo, Ugo Okafor / CcHub Nigeria, Salma Adel / ICE Cairo; Minale Maeda; Re-Do Studio; John Habraken; BlablabLAB; Grégoire Basdevant; Markus Kayser; Yona Friedman; Josh Begley; Garnet Hertz; advvt; Arduino with projects by GROUND Lab, Grathio Labs, Botanicalls, Tokyo Hackerspace, et al; Johan van Lengen; Annika Frye; AutLAB; Urban eXperiment; Enzo Mari; Thibault Brevet in collaboration with Gianfranco Baechtold, Laurent Beirnaert, Pierre Bouvier, Raphaël Constantin, Lionel Dalmazzini, Edina Desboeufs, Arthur Desmet, Thomas Grogan; Kickstarter; Orkan Telhan; and Defense Distributed.


April.09th – April 14th 2013: Improvisation Machine at MOST by Tom Dixon during Milan furniture fair

MOST

Mailand_Flyer_WHITE

During the salone del mobile, the HfG Offenbach is presenting an experimental production setup at MOST in the museum of science and technology.My PhD Project »Improvisation in serial production processes« is the starting point of our research: we will produce designs live in the exhibition. I will show my rotational moulded pendant light »CLAUDE« and my side table »FROZEN TEXTILE« with a wooden base made in a flexible, textile mould. More projects that will be produced in the machine are tableware products and accessory by: Hannah Kruse, Jakob Gresch, Martin Hirth and Aldo Freund.

Opening Times: Tuesday 9: 10.00 – 21.00 Thursday 11 – Saturday 13: 10.00 – 21.00 Wednesday 10 and Sunday 14: 10.00 – 18.00 The Museum is positioned within walking distance from Zona Tortona, and minutes away from Rossana Orlandi. Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia, Via Olona 6B, 20123 Milano, Italy


Feb.13th 2013: Improvisation im Design, Vortrag an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Am Mittwoch, dem 13. Februar 2013, um 14 Uhr, spreche ich über „Improvisation im Design“ im Rahmen der Wintersession 2013. Raum 103/104, Villa, Neuwerk 7.

»Improvisation ist ein grundlegendes Moment in jedem Gestaltungsprozess: Die eigentliche, treibende Kraft des Designs ist nicht planerisches Vorgehen und ingenieursmäßige Kalkulation – Design ist Improvisation. Designer improvisieren, wenn sie zeichnen, im Gespräch mit Kunden oder beim Modellbau in der Werkstatt. Es entstehen improvisierte Modelle, Zeichnungen und Computergrafiken. Anhand von Improvisation können Prototypen gebaut, Ausstellungen realisiert und Kundenpräsentationen überstanden werden. Die Improvisation wird – besonders gegen Ende eines Projekts – zur Notwendigkeit. Und schließlich unterliegen auch die Produktions- und Vertriebsprozesse beim Hersteller mitsamt Marketing und Kommunikation den Schwankungen von Planung und Improvisation. Es zeigt sich – meist in der Rückschau – dass wichtige Lösungen in Designprojekten aus einer Improvisation heraus gefunden wurden und nicht aufgrund von sorgfältiger Planung oder methodischem Vorgehen entwickelt wurden.«


Jan. 14th – Jan. 20th 2013: Light and Experiment. The Offenbach University of Art and Design is at imm Cologne.

Facebook_Banner HFG

The experiments from the Workshop »Rotation + Improvisation« that I did together with Kai Linke will be shown at the HfG booth at imm Cologne. For the imm 2013 the Offenbach University of Art and Design presents a concept based on the subject “light and experiment”. We show designs that relate to functionality and industrial production methods as well as more experimental products that investigate new materials and processes. http://www.facebook.com/hfgatimm.

Products and experiments by: Martin Hirth, Jacob Gresch, Brita Jaichner, Natalia Echeverri Pinto, Marc Schömann & Nils Mayer, Benjamin Würkner, Annika Frye & Kai Linke & Workshop Group The project was supervised by prof. Peter Eckart, project assistance by Meike Langer, graphic design by Sophia Preußner.

imm Cologne 14.01 – 20.01 2013 D3 Schools: Offenbach-Saal Passage 10.11


2012

Dec. 13th – Dec. 15th 2012: Das Wilde Denken. Workshop in Berlin in cooperation with Depot Basel.

DEPOT-BASEL-INVITE-BAERCK_Seite_1

»Das Wilde Denken” ist ein Workshop für Improvisation, für spontanes und praktisches Nutzen von Kreativität. Eine Gruppe von geladenen TeilnehmerInnen wird während drei Tagen ‹Objekte für den Tisch› aus von Depot Basel und Baerck zur Verfügung gestelltem (Rest-)Material erarbeiten. Der Fokus liegt dabei mehr auf dem Experiment und dem direkten, spontanen Machen als auf einem reflektierten, strukturierten Designprozess. Denn wie der Ethnologe Claude Lévi-Strauss in ‹La Pensée Sauvage› schreibt: „Der Bastler erfindet keine völlig neuen Dinge, sondern improvisiert und kombiniert Materialien, die er gerade zur Hand hat“. «

Eröffnung
: Samstag 15.12.2012, 18.00 – 20.00 BAERCK 
Mulackstrasse 12, 10119 Berlin-Mitte. Öffnungszeiten
 jeweils Montag – Sonntag
 12.00 – 20.00.

Workshop mit: 
Benten Clay | Bureau Aeiou | Laura Pregger | llot llov | Matylda Krzykowski | Michael Schoner | Tanja Pabelick Der Concept Store Baerck hat Depot Basel nach Berlin eingeladen.

Im Showroom an der Mulackstrasse wird eine Selektion von Arbeiten, die im Depot Basel seit der Gründung 2011 entstanden sind oder dort ausgestellt waren, gezeigt. Gleichzeitig werden die Resultate aus dem – von Depot Basel gemeinsam mit Baerck initiierten – Workshop ‹Das Wilde Denken› präsentiert. Die ausgestellten Objekte, alles Einzelstücke, stehen zum Verkauf bis zum 2. Februar 2013. Objekte von:
 Christian Horisberger | Damien Gernay | Kaspar Hamacher | La Vague | NOMAN | Sibylle Stoeckli www.depotbasel.ch www.baerck.net


Okt. 2012: Mein Blog ist online. www.designimprovisation.com/blog/ Hier poste ich hin und wieder Designprojekte, die mit Improvisation korrelieren.

blog


Oct. 13th – Dec. 12th, 2012: Adhocracy at Istanbul Design Biennial

Istanbul Design Biennial

The »Improvisation Machine« will be shown at Design Biennial Istanbul, curated by Joseph Grima. http://istanbuldesignbiennial.iksv.org/


15. – 17. Oktober 2012: Vortragsreihe Theorie und Praxis.Die Promovenden der HFG Offenbach haben drei Gäste eingeladen, die das Kolloquium der Promovenden begleiten.

theorieundpraxis_vortragsreihe

Die drei Gäste halten in der Woche vom 15. bis 17. Oktober jeweils einen Vortrag: Marina-Elena Wachs Montag 15.10.2012, 16.00 Uhr MaterialFormGedächtnis – Vestimentäre Codes und -Hüllen in Design und Architektur Stephan Günzel Dienstag 16.10.2012, 10.00 Uhr Topologische Ansätze zur Gesellschaftstheorie des Raums Susanne Holschbach Mittwoch 17.10.2012, 10.00 Uhr Fotografie und Künstlerische Forschung. Reflexionen zu einem neuen (?) Paradigma HfG Offenbach, Schlossstraße 31, Raum 101


4.Okt. 2012: Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GFM), 03. -06. Oktober 2012 Hier das Mein Beitrag findet sich im Panel »Spekulation und Empirie«. Ich werde über digitale Visualisierungen, Spekulation und Improvisation sprechen.

SPEKULATION_GFM

Do 04. Oktober 2012, 11.15 Uhr, Panel 2.2 »Empirie und Spekulation« HZ12, Campus Westend.

Moderation: Marc Ries Jochen Koubek (Bayreuth): Empirie als Spekulation Katja Rothe (Berlin): Technologien des Spekulativen: Das Assessment Center Shintaro Miyazaki (Berlin): Zeitkritik und Algo- Trading. Die spekulative Algorithmik der Finanzmärkte 2010-2012 Annika Frye (Offenbach): Das spekulative Moment von digitalen Visualisierungen aus dem Gestaltungsprozess Sandra Groll (Offenbach): Das Kreuzen des Spiegels. Spekulationsmedien der Gestaltung.


August 2012: Ende des Monats findet die IFK Sommerakademie statt, in diesem Kontext werde ich mein Promotionsthema vorstellen, und an Workshops zu den Themen Experiment, Improvisation und Wissenschaft teilnehmen.

logo_ifk

»Wie kommt es zu Neuem in Wissenschaften und Künsten? Folgen ihre Innovationsleistungen einer gleichen Logik? Sind in beiden Feldern Experimente – also Anordnungen zur Produktion von Überraschungen und dem Noch-Nicht-Gedachten, dem Noch-Nicht-Wissen – von gleicher Valenz oder unterscheiden sie sich? Wenn wir wirklich von Experimenten sprechen wollen, dann müssen wir in die materiellen Kulturen von Wissenschaften und Künsten eindringen. Aber was bedeuten für die Wissenschaften und die Künste jeweils materielle Kulturen, deren bewusste Manipulationen Neues bzw. Überraschendes schaffen? Für die Naturwissenschaften hat Hans-Jörg Rheinberger einen handlungstheoretischen Zugang betont, denn mit dem „Experiment schafft sich der Forscher eine empirische Struktur, eine Umgebung, die es erlaubt, im Zustand des Nichtwissens um das Nichtwissen handlungsfähig zu werden“. Gilt das auch für die Künste? Sind auch sie „Vorkehrungen zur Erzeugung von unvorwegnehmbaren Ereignissen“ oder unterscheiden sich die Überraschungsgeneratoren der Künste von denen der Wissenschaften doch in kategorialer Weise? Lässt sich die Experimentallogik der Naturwissenschaften auf künstlerische Praktiken oder auch kulturwissenschaftliche Forschungen übertragen oder folgen letztere doch eigenen Anordnungen zur Produktion von schöpferischen Zufällen?«

http://www.ifk.ac.at/index.php/aktuelles/items/103.html


July 2012:The Adhocker#1 is being exhibited in Kassel, during the show of selected graduation pieces from the last three years.  June 2012  The rotational moulding machine was shown in the gallery »Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz« in Berlin during the DMY design festival in June. During the festival, I produced some experimental rotational moulded objects – live in the gallery. »Res Publica / Res Privata« was curated by Oliver Vogt and Susanne Prinz.  March 2012  http://www.designkritik.dk/kritik-newcomer-modell-versus-rendering/ Mein Artikel ”Modell versus Rendering” ist in der Newcomer-section bei designkritik.dk erschienen. Designkritik ist ein Designblog, der sich vor allem den aktuellen Diskursen im Design widmet. Der Blog wird von engagierten Designforschern betrieben und ist eine private Initiative von Birgit S. Bauer, Nicole Birlenbach und Michael Okraj.  October 2011  I presented my PhD-Project in Schwäbisch Gmünd. ”Design Promoviert” is a group of Designers who are doing a PhD, they meet every 6 months and discuss their projects. http://www.design-promoviert.de/  May 2011  The AdHocker – collection will be shown at the DMY Design Festvial in Berlin next month. The exhibition is a collaboration of students of the Kunsthochschule Kassel. www.lieblinglassunsnachkasselgehen.de www.dmy-berlin.com  April 2011  Happy to be PhD student and research assistant at the Hfg Offenbach. http://www.hfg-offenbach.de/  January 2011  The ”Deckenhocker” will be presented at IMM cologne, 18. – 23.01.2011, in the D3 talents area, stand #25. –> –>