20150620_portfolio_annikafrye_GDA

In meiner Dissertation betrachte ich Designprozesse ebenso wie Designtheorien. Ich zeige anhand von Improvisation, wie sich die Idee des Designens von den 1960er Jahren bis zu den heutigen netzwerkartigen Strukturen gewandelt hat: In allen Designprozessen kann von einer Notwendigkeit der Improvisation die Rede sein, weil Design immer an technische und materielle Bedingungen gekoppelt ist. Besonders beim Modell- und Prototypenbau geschieht Improvisation bei der Materialisierung einer digitalen Zeichnung oder eines Planes, also beim Übergang von einem Darstellungsmedium in ein Nächstes. Weil in solchen Momenten von Improvisation auch Formgebungsentscheidungen getroffen werden, besitzt die Improvisation jedoch eine über die bloße Notwendigkeit hinausgehende konzeptionelle Bedeutung, so hat Improvisation auch methodische Implikationen. Dies erweist sich für die tradierten Konzeptionen des Designprozesses, wie sie von seitens der Designtheorie und Designmethodologie vorgeschlagen wurden, als äußerst folgenreich.
Man verstand Design in den 1960er Jahren, insbesondere an der HfG Ulm und im Design Methods Movement als Planungstun, vor diesem Hintergrund erschien Improvisation als triviale Notlösung und als profanes handwerkliches Tun. In der Postmoderne hingegen wurde die Idee von Improvisation in einer provozierenden Geste, und zwar unter dem Label der dilettantischen Bastelei, gegen die Nachkriegsmoderne in Anschlag gebracht. Weil Improvisation auch als Ausdruck von Individualität verstanden werden kann, richtete man sich darin gegen die modernistische Massenproduktion und ihre Monotonie.
Die jeweiligen Ideen von Design, die sich in den historischen Konzeptionen des Designprozesses sowie in den Konjunkturen der Improvisation widerspiegeln, stehen zwar in einem Spannungsverhältnis zu der jeweiligen gestalterischen Praxis der Designströmungen. Sie finden darin aber auch ihre Entsprechung.

Die Dissertation wurde im Rahmen des interdisziplinären Promotionsprogramms der HfG Offenbach von Prof. Dr. Bernhard E. Bürdek, Prof. Dr. Juliane Rebentisch und Prof. Eckart betreut (Praxis). Ich habe die Arbeit am 05. August 2015 verteidigt. Die Arbeit erscheint voraussichtlich im Juni 2017 bei transcript.

20130610-mapping-seriell-singulaer-DEU-SCREEN-mittel-afr

The study »Improvisation in Design Processes« discusses the relevance of improvisation as a method as well as an aesthetic principle by comparing case studies and design theories. The focus is on the creative, productive aspect of improvisation, as opposed to temporary solutions that occur in  everyday life: models and drawings, but also talks in the studios point to the relevance of improvisation. Design, as it seems, is rather based on improvisation than on planning. This also changes the meaning of the word »Design«. Design was defined as a planned operation during the 1960’s design methods movement and in traditional industrial design. Since improvisation is needed in every design process, it cannot only be defined as a planned method.

Parrallel, the meaning of improvisation in design has changed from a marginal makeshift solution to a contemporary design strategy. Since postmodernism, improvisation was not only a method to fix problems but also used as a technique to shape the final product and to assign it as a unique piece. In the New German Design movement, artifacts from industrial production were re-arranged to form individual and singular design objects. The accuracy of industrial production and its planning methods was ironised and improvisation became part of official design culture. Today makeshift constructions and ad hoc solutions gain more and more importance as a method of design – for example during the development of 3D-printers.

The study has a focus on design science, but it also has a practical part.

The Dissertation was supervised by Prof. Dr. Bernhard E. Bürdek and Prof. Dr. Juliane Rebentisch (theory) and Prof. Eckart (practical part).

The graphic above above was a model for the thesis. While a text only has a linear structure, the graphic shows everything at the same time, so new connections and constellations appear. Thus, the different subjects and theories are linked with each other.

It was exhibited in the Nieuwe Instituut in Rotterdam (NAI), in an ongoing exhibition called »THE MACHINE«, curated by Jan Boelen and Matylda Kryzkowski.

This video shows the designers who have participated in the exhibition explaining their projects.

www.hfg-offenbach.de/promotion
www.the-machine.be/en/
www.designimprovisation.com/blog/