THEORY

May 18th, 2022: Grantler’s Corner – Design Research, Munich Creative Business Week

I took part in a discussion on Design Research and gave input on my perspective on the future of a P.h.D. in Design. On the format: The Grantler’s Corner 2022 continues the discourse on the role of design research in a multi-perspective manner. While last year’s event addressed the question of which academic structures are needed to … continue May 18th, 2022: Grantler’s Corner – Design Research, Munich Creative Business Week

Okt. 2021: Kunst an den Rändern, Hg. mit Christiane Kruse

Bilder werden nicht als Kunst geboren. Marcel Duchamp hatte mit seinen Readymades den Kunstbetrieb in eine Debatte über In- und Exklusion von Alltagsdingen in die ,Hochkunst‘ verstrickt. Seitdem kann man mit Arthur Danto vom „Ende der Kunst“ sprechen. Duchamps Kunst-Erweiterung führte zu einer explosionsartigen Vermehrung von Kunstgegenständen und -begriffen, die bis in die Gegenwart anhält. … continue Okt. 2021: Kunst an den Rändern, Hg. mit Christiane Kruse

May 11th, 2021: »On Gestaltung« – lecture at Matters of Activity Cluster and Berlin Weissensee

On Tuesday, May 11th, starts »On Gestaltung«, a new online lecture series initiated by the Cluster members Jörg Petruschat and Patricia Ribault at weißensee school of art and design berlin. This lecture series is conceived in two parts: »Theories«, which complements Jörg Petruschat’s seminar »Theories of Gestaltung«, and »Actions«, which is an extension of Ben Lignel’s seminar »Performing Research: Being … continue May 11th, 2021: »On Gestaltung« – lecture at Matters of Activity Cluster and Berlin Weissensee

July 23, 2022: Publication in: The Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts

I contributed an article to the ‚Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts‘ with the Title ‚Improvisation in Design Processes‘. 1st EditionThe Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the ArtsEdited By Alessandro Bertinetto, Marcello Ruta Edited By Alessandro Bertinetto, Marcello Ruta ISBN 9780367203641Published July 23, 2021 by Routledge756 Pages 44 B/W Illustrations

Konferenzbeiträge: Ästhetik und Erkenntnis, 13. – 15.07.2021, Kongress

13. bis 15. Juli 2021XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Teilnahme am XI. Kongress der deutschen Gesellschaft für Ästhetik im Panel zu Improvisation in den Künsten sowie Gestaltung eines Panels zum Thema Performativität des Netzwerks (mit Ole Kliemann, Marie-France Rafael und Rebekka Kiesewetter) Improvisation: In den vergangenen Jahrzehnten wurde der Begriff „Improvisation“ nicht nur … continue Konferenzbeiträge: Ästhetik und Erkenntnis, 13. – 15.07.2021, Kongress

Non School, Professorship at Design Academy Eindhoven

Professorship at Design Academy Eindhoven, starting in spring 2021. https://designacademy.nl/p/about-dae/community/dr-annika-frye What if design education was open, accessible and participatory? Overturning traditional concepts of the ‘design school’ and questions how design education is designed, Dr Frye will experiment with new practices of networking, communication and digital learning spaces to challenge the idea of the school as … continue Non School, Professorship at Design Academy Eindhoven

Home Office

I created a virtual tour through my home office that students of Muthesius University of Fine Arts and Design saw on their screens in SS. 20. The tour contains links to learning materials, essays and projects I am working on at Muthesius. https://poly.google.com/u/0/view/0bXTnPGJdu5

November 5th, 2019: Artificial Intelligence: Design, Creativity and Technology. Lecture at Hubei University of Technology, Wuhan, China

Talk at the Forum ‚Sustainable Development for our Future Society‘ at Hubei University of Technology (Wuhan, China), School of Industrial Design, November 4th – 5th 2019. The lecture is an overview of philosophical discussions from the age of cybernetics, and the question of creativity. It puts this in relation to contemporary paradigms of design. It is using examples … continue November 5th, 2019: Artificial Intelligence: Design, Creativity and Technology. Lecture at Hubei University of Technology, Wuhan, China

Sept. 13.-14., 2019: SIDeR 19 and ‚Hybridity is the Contemporary Paradigm of Design‘ – short intro for SIDeR.

My colleague Frank Jacob asked me to be program chair of this years’s SIDeR conference. It is a conference format organized by students. SIDeR takes place for the first time in Germany since its inception. After the Delft University of Technology and the Aalto University in Helsinki, the Muthesius Kunsthochschule will now host the international … continue Sept. 13.-14., 2019: SIDeR 19 and ‚Hybridity is the Contemporary Paradigm of Design‘ – short intro for SIDeR.

Jan. 24.–26., 2019: Kunst an den Rändern, Symposium, Muthesius Kunsthochschule Kiel

Gemeinsam mit Christiane Kruse und Ilena Pascalau sowie Melanie Reichert. Grafikdesign: Hagen Verleger. Organisation: Maike Schulken. »Everything is an artwork«, mit dieser Feststellung, die Arthur C. Danto Andy Warhol in den Mund schob, trat die Kunst im 20. Jahrhundert in ihre bis dato kreativste Phase und betrieb zugleich die Negierung von Kunstbegriffen wie Stilen, das … continue Jan. 24.–26., 2019: Kunst an den Rändern, Symposium, Muthesius Kunsthochschule Kiel

Oct. 2018: Interaktives Skizzieren, Prototyping und Interaktion im Entwurfsprozess

Im Zuge meiner Beschäftigung mit Interfaces erschien im Oktober 2018 mein Text »Interaktives Skizzieren, Prototyping und Interaktion im Entwurfsprozess« in dem von Jochen Denzinger herausgegebenen Buch »Das Design digitaler Produkte. Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven« (Birkhäuser-Verlag). Hier argumentiere ich, dass zeitgenössisches Entwerfen neue Formen der Interaktion hervorbringt, in der Analoges und Digitales sich zu einer neuen, hybriden … continue Oct. 2018: Interaktives Skizzieren, Prototyping und Interaktion im Entwurfsprozess

July 2018: Muthesius Parallax Catalogue

We made a catalogue for the exhibition project Muthesius Parallax. The exhibition was curated by Matylda Krzykowski and initiated with me. Has design education been reduced to creating interfaces – ways for independent systems to interact? A video and book document the industrial design students and tutors at the Muthesius academy deconstructing and reassembling contemporary … continue July 2018: Muthesius Parallax Catalogue

Design und Improvisation

Designer_innen müssen improvisieren, wenn sie entwerfen. Die Entwicklung des Braun-Rasierapparates ebenso wie die Arbeiten des Designers Sebastian Herkner zeigen, dass Improvisation Modelle und Prototypen hervorbringt und Fertigungsprozesse überlistet. Doch Improvisation ist nicht nur eine Notwendigkeit – sie ist auch konzeptionell von Bedeutung. Als formgebendes Prinzip führt sie seit dem gestalterischen Postmodernismus zu eigenständigen Einzelstücken. In … continue Design und Improvisation

Designart: DGAE-Kongressakte – PDF

Der Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz diagnostiziert in seinem aktuellsten Buch – »Die Gesellschaft der Singularitäten« – einen Paradigmenwechsel in der gegenwärtigen Kulturproduktion. Die Gesellschaft der Gegenwart ziele nicht mehr, wie noch in der klassischen Moderne, auf das Allgemeine, sondern auf das Besondere. Statt eines massenproduzierten Sofas würden wir lieber ein Vintage-Fundstück in unserem Wohnzimmer platzieren, lieber … continue Designart: DGAE-Kongressakte – PDF

Feb. 8th, 2018: Grassi Museum Leipzig, Vortrag

Gegen die Gestalterische Postmoderne? Jasper Morrisons Designauffassung des »Supernormalen«. Vortrag im Rahmen der Jasper Morrison-Ausstellung »Thingness« im Grassi-Museum in Leipzig, auf Einladung von Caroline Harms. Die Entwürfe Jasper Morrisons gelten gemeinhin als Teil einer in den späten 1980er Jahren sich formierenden Hinwendung zum Minimalismus und darin als Abwendung von einer postmodernen Gestaltung, die wegen ihrer lauten, … continue Feb. 8th, 2018: Grassi Museum Leipzig, Vortrag

Jan. 19th, 2018: Makerkulturen, Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

Vortrag beim Symposium »Ästhetik des Konsums –Ambivalenz der Verführung« an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, 18. – 20. Jan. 2018 auf Einladung von Prof. Dr. Norbert Schmitz. Die Makerkultur hat sich als eine Art ›digitales Do­It­Yourself‹ unter den Vorzeichen konsumkritischer Überlegungen aus der gestalterischen Postmoderne und als Gegenbewegung zu einer globalisierten Massenproduktion formiert. Sie kreist, unabhängig von … continue Jan. 19th, 2018: Makerkulturen, Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

MUTHESIUS

Since April 2017, I am Professor for Design Science and Design Research in the department of Industrial Design at Muthesius Kunsthochschule Kiel. Within this context, I am teaching Design Science in regular seminars and I am realizing various projects in the field of applied design research. Check out the blog of the department for more information: https://designscience.muthesius-kunsthochschule.de

POSTDIGITAL MATERIALITY AND INTERFACE, CURRENT PROJECT

Since the development of early CAD-applications in the 1960s, digital and analogue design seemed to be strictly separated. Cognitive processes of planning and drawing were located in the studio and on the computer screen, whereas the material production of models and prototypes was located in the workshop. But during the last decade, a wide range … continue POSTDIGITAL MATERIALITY AND INTERFACE, CURRENT PROJECT

DESIGN UND IMPROVISATION, DOCTORAL THESIS

In meiner Dissertation betrachte ich Designprozesse ebenso wie Designtheorien. Ich zeige anhand von Improvisation, wie sich die Idee des Designens von den 1960er Jahren bis zu den heutigen netzwerkartigen Strukturen gewandelt hat: In allen Designprozessen kann von einer Notwendigkeit der Improvisation die Rede sein, weil Design immer an technische und materielle Bedingungen gekoppelt ist. Besonders … continue DESIGN UND IMPROVISATION, DOCTORAL THESIS

Das Design der Designer vs. das Design der Maker, Vortrag an der Kunsthochschule Kassel

Seit dem Einsetzen der Postmoderne scheinen der Designbegriff und damit auch die Tätigkeit von Designern zunehmend an Kontur verloren zu haben. Autorendesigner kokettierten mit der Nähe zur Kunst oder zur Bastelei, sie forderten die Idee der Guten Form heraus. In der Designtheorie wurde dann über eine Verwässerung des Designbegriffes geklagt. Mit Naildesign, Software-Design und Hairdesign … continue Das Design der Designer vs. das Design der Maker, Vortrag an der Kunsthochschule Kassel

LEARNING FROM DILETTANTISM / FORM NR. 266 / DISCOURSE

What is the true task of designers? Since the dawn of postmodernity, the concept of design, and thus the designer’s practice, seems to have become less clearly defined. Auteur designers flirted with art and with bricolage, challenging the idea of “good design”. Design theorists then complained of a dilution of the notion of design. With … continue LEARNING FROM DILETTANTISM / FORM NR. 266 / DISCOURSE

DIGITAL/ANALOG – WIE VERÄNDERN DIGITALE PRODUKTIONSMETHODEN DAS DESIGN? LEHRAUFTRAG HFK BREMEN

Das Seminar handelt von aktuellen Entwürfen und Prozessen aus dem Produktdesign , die additive Fertigungsmethoden und im weitesten Sinne postindustrielle Produktionstechniken nutzen. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Frage zu klären, wie die digitalen Produktionsprozesse das Produktdesign verändern und schon längst verändert haben. So wird beispielsweise herauszuarbeiten sein, was den spezifisch »digitalen« Stil von 3D-Druck-Artefakten ausmacht. … continue DIGITAL/ANALOG – WIE VERÄNDERN DIGITALE PRODUKTIONSMETHODEN DAS DESIGN? LEHRAUFTRAG HFK BREMEN

MODELL VERSUS RENDERING, ARTIKEL FÜR DESIGNKRITIK.DK

Artikel für die Plattform designkritik.dk, der die Verwendung digitaler Werkzeuge im Designprozess kritisch reflektiert. Modell versus Rendering In Gestaltungsprozessen sind digitale tools am Werk. Baute man früher noch »reale« Modelle, so helfen jetzt CAD-Modelle, eine Idee auszuformulieren und zu visualisieren. Viele Darstellungen, die dem fertig produzierten Produkt vorausgehen, entstehen am Rechner. Im Gestaltungsprozess findet also … continue MODELL VERSUS RENDERING, ARTIKEL FÜR DESIGNKRITIK.DK

3D DRUCK – SEMINAR

Seminar über 3D Druck an der HfG Offenbach, gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Gessmann, SS 2013. Neben den technischen Implikationen wurden kulturtheoretische Folgen des additive Manufacturing diskutiert. Im Zuge des Seminars fand auch eine Vortragsreihe statt. »3D-Technik hat unsere Lebenswelt verändert. Sei es bei den Verfahren der Simulation, wie wir es im Kino in Bild … continue 3D DRUCK – SEMINAR

HFG RESEARCH ASSISTANCE

Being a PhD-Student often means to work as research assistant at the same time. I worked as an assistant at HfG Offenbach from April 2011- June 2014 where I did various projects in the field of teaching and research but also exhibitions, workshops, lectures and other events.

DESIGN AND STRICT SCIENCE

Design and strict science This text about Design and Experiment that I wrote together with Prof. Dr. Martin Gessmann explains how design and science intersect. It was published in the HfG-Jahresbericht 2013.

FORM 253 / IMPROVISATION IN DESIGN

To introduce the subject of my PhD thesis (Design und Improvisation. Produkte, Prozesse und Methoden, transcript 2017) I wrote an article for german design magazine form.  Discourse is a format that features contributions to design theory.

RE/SET DESIGNKONFERENZ

Das zweitägige Symposium re/set hatte zum Ziel, Entwurfsprozesse zu diskutieren und daraus aktuelle sowie zukünftige Bestimmungen von »Designtätigkeit« und »Designwissen« abzuleiten. Der Begriff des Entwurfs ist eine basale Kategorie in der Designforschung. Als spezifische Kompetenz unterscheidet das Entwerfen das Design von anderen Tätigkeiten, die unter dem Label Design firmieren. Dass das Wort Design infolge seiner … continue RE/SET DESIGNKONFERENZ

ADHOCSITA

Diplomarbeit an der Kunsthochschule Kassel, 2010 Innerhalb einer Feldforschung wurden qualitative Interviews mit neun Autorendesignern geführt. Die Erkenntnisse aus den Interviews, und aus der Literaturrecherche sind in eine diskursive Auseinandersetzung zum Begriff der Improvisation eingeflossen. Die Diplomarbeit wurde betreut von Prof. Oliver Vogt, Prof. Dr. Uta Brandes, und Dipl. Des. Sandra Groll. »Adhocsita« is the title … continue ADHOCSITA