Talk at the Forum ‘Sustainable Development for our Future Society’ at Hubei University of Technology (Wuhan, China), School of Industrial Design, November 4th – 5th 2019.

The lecture is an overview of philosophical discussions from the age of cybernetics, and the question of creativity. It puts this in relation to contemporary paradigms of design. It is using examples for design projects questioning how to use AI as a design material.

EN

In my lecture, I will draw a line from historical notions of artificial intelligence developed in late modernity to contemporary developments. I would like to discuss hopes of the Anglo-American discourse of cybernetics as, for instance, being documented in the Macy-Conference Protocols. In the 1950’s and 1960’s many relevant technologies still were in development or not available yet (and sometimes simply utopian). But as these technologies are available today, I would then like to address two questions that are essential for design. 

The first question is: What role does design play in the design of AI? It is important to understand AI as a ‘creative material’, it extends far into the design process. It currently seems to completely change our design paradigms. As of the ubiquity of Ai, we are now designing platforms rather than concrete individual products. It can be assumed that we need a precise understanding of the interface, since the interface is creating forms of mediation between us (the people) and the supposedly independent algorithms.

The second question emphasizes our attitude as designers. Technologies can always be used in good and bad ways. We should consider if we want to build a technical panopticon based on AI, or if we want to think of this technology in terms of a progressive and optimistic benefit in cooperation with humanity and our daily social practices.

I would like to use theoretical positions of Claus Pias, Felix Stalder and Donna Haraway in my lecture. Furthermore, I would like to mention projects by LeGrandJaeger, Gesche Joost, Gui Bonsiepe, Christopher Alexander and an applied design research project by a Muthesius student. 

Credits: It should also be said that I presented my dissertation during my last lecture in Wuhan, which was my very individual research perspective. But in recent months, a comprehensive discourse on the subject of AI has formed at our art academy and within the city of Kiel. I am currently working on the topic with three colleagues, with Frank Jacob (interface design), Christiane Kruse (art history) and Sandra Schramke (spatial strategies), as well as our Students. I would therefore like to emphasize that my idea at this point is based less on a single research perspective than on cooperation and discourse with my colleagues.

DE

In meinem Vortrag möchte ich eine Linie ziehen von historischen Begriffen künstlicher Intelligenz, die in der späten Moderne entwickelt wurden hin zu heutigen Strömungen. Ich möchte darstellen, was damalige Hoffnungen der Kybernetik (das war ein angloamerikanischer Diskurs, der etwa in den berühmten Macy-Conferences verhandelt wurde) an die noch zu entwickelnden oder schon bloss in Grundzügen vorhandenen Technologien waren, und welche sich heute haben erfüllen können. 

Im Anschluss möchte ich auf zwei, für das Design wesentliche Fragen zu sprechen kommen. Die erste Frage ist: Welche Rolle spielt Design bei der Gestaltung von KI? Dabei gilt es, KI als ‚gestalterisches Material‘ zu verstehen. KI reicht weit in den Designprozess hinein, und es wirkt derzeit so, als ob wir unsere gestalterischen Prämissen verändern müssten, insofern als dass wir vor dem Hintergrund von KI eher Plattformen als konkrete einzelne Produkte gestalten. Es ist zu vermuten, dass wir ein dezidiertes Verständnis des Interfaces brauchen, das Formen der Vermittlung zwischen uns (den Menschen) und den vermeintlich eigenständigen Alogrithmen schafft. 

Die zweite Frage beleuchtet unsere Haltung als Gestalter*innen. Technologien können immer in guter und schlechter Hinsicht verwendet werden. Wir sollten uns überlegen, ob wir anhand von KI ein technisches Panoptikum bauen wollen, oder ob wir diese Technik im Sinne eines progressiven und optimistischen Nutzens in Zusammenarbeit mit uns Menschen denken wollen.

Ich möchte in meinem Vortrag theoretische Positionen von Claus Pias, Felix Stalder und sowie von Donna Haraway verwenden. Schließlich möchte ich Beispielprojekte von LeGrandJaeger, Amazon Echo [‚Anatomy on an AI‘], Gesche Joost, Gui Bonsiepe, Christopher Alexander und ein angewandtes Designforschungsprojekt einer Muthesius-Studentin erwähnen. 

Credit: Dabei gilt es noch zu sagen: Bei meinem letzten Vortrag in Wuhan hatte ich meine Diss dargestellt, das war meine ganz individuelle Forschungsperspektive. Aber an unserer Kunsthochschule und in der Stadt Kiel hat sich in den letzten Monaten zu dem Thema KI ein übergreifender Diskurs formiert. Zur Zeit arbeite ich zu dem Thema mit drei Kolleg*innen zusammen, mit dem Interface-Designer Frank Jacob, Christiane Kruse (Kunstgeschichte) und Sandra Schramke (Raumstrategien), sowie unseren Studierenden, sodass ich an dieser Stelle betonen möchte, dass meine Vorstellung an dieser Stelle weniger auf einer einzelnen Forschungsperspektive als auf Kooperation beruht.